Die Tiroler Jugendkarte bietet zahlreiche Vorteile für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren in ganz Tirol – sei es der Besuch im Schwimmbad oder Museum, der Führerschein oder eine Fahrt mit der Bergbahn, Nachhilfe oder ein Einkauf in Sport-, Bücher- und Modegeschäften.
Jetzt Jugendkarte beantragen und aktivieren
Die Jugendkarte kann mit wenigen Klicks kostenlos online beantragt und in der Land Tirol App aktiviert werden. Alle Infos und das Online-Formular zur Beantragung findet ihr hier: tirol.gv.at/jugendkarte Beantragt werden kann die Tiroler Jugendkarte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 20 Jahren, deren Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt (beispielsweise Besuch einer Tiroler Schule oder eines Tiroler Lehrlingsbetriebes) sich in Tirol befindet.Jugendkarte vorzeigen und Ermäßigungen abholen
Die Jugendkarte kann, sobald aktiviert, über die Land Tirol App bei den Vorteilsgebern vorgezeigt und damit Vergünstigungen eingelöst werden. Die Vergünstigungen durch die Jugendkarte sind vielfältig: Bei Vorteilsgebern gibt es beispielsweise dauerhafte Ermäßigungen von bis zu 50 Prozent oder auch einmalige Gutscheine – Nachlässe gibt es somit auf Eintritte, Leistungen aber auch Artikel. Vorteilsgeber finden sich in allen Tiroler Bezirken.Die Vorteilsgeber im Überblick findet ihr auf der Land Tirol App und unter tirol.gv.at/jugendkarte.
Jugend im Fokus
Die Tiroler Jugendkarte ist Teil des Themenschwerpunkts „Jugend im Fokus“. Dabei rücken Jugendliche in den Mittelpunkt: Sie sollen eine Stimme haben und ihre Teilhabe sowie ihre Medienkompetenz verbessert werden. Außerdem ist es dem Land Tirol ein Anliegen, dass sich Jugendliche eine sinnvolle Freizeitgestaltung leisten können.„Jugend im Fokus“ umfasst unter anderem…
… die „Jugendstrategie Tirol 2030“ als Grundlage für die Jugendpolitik der kommenden Jahre,
… den Jugendlandtag Tirol als künftige zusätzliche Möglichkeit der Jugend, ihre Stimme zu nutzen,
… das Jugendforum „Fake News“ ab Oktober 2025,
… die Überarbeitung des Tiroler Jugendgesetzes, um auf neue Trends und Herausforderungen zu reagieren.