Wanderwege
Charakteristik:
• Leicht
• Breit und geringe Steigung
• Talbereich und anschließender Wald
• Atypische Gefahrenstellen sind in der Regel gesichert oder signalisiert
• Markiert und beschildert
Zielgruppe:
SpaziergeherInnen ohne alpine Kenntnisse
Voraussetzung:
Sportschuhe und der Witterung angepasste Kleidung
Rote Bergwege
Charakteristik:
• Mittelschwierig

• Oft schmal und steil
• Stellenweise ausgesetzt (Absturzgefahr)
• Kurze versicherte Gehpassagen oder kurze Abschnitte mit Händen zur Gleichgewichtsunterstützung
• Markiert und beschildert
Zielgruppe:
Trittsichere, geübte BergwandererInnen
Voraussetzung:
• Gute körperliche Verfassung
• Bergerfahrung zur Erkennung und Beurteilung alpiner Gefahren auf Bergwegen
• Bergausrüstung
• Gute Wetterverhältnisse
Schwarze Bergwege
Charakteristik:

• Schwierig
• Großteils schmal und steil
• Sehr ausgesetzt (Absturzgefahr)
• Längere versicherte Abschnitte oder Kletterpassagen
• Markiert und beschildert
Zielgruppe:
Schwindelfreie, trittsichere BergsteigerInnen mit Alpinerfahrung
Voraussetzung:
• Sehr gute körperliche Verfassung
• Bergerfahrung zur Erkennung und Beurteilung alpiner Gefahren auf Bergwegen
• Bergausrüstung
• Mitunter alpine Sicherungsmittel
• Gute Wetterverhältnisse
Alpine Routen

Charakteristik:

• Weglos bzw. Tritt- oder Steigspuren
• Freies, ungesichertes alpines Geh- und Klettergelände
• Gletscher
• In der Regel nicht angelegt, markiert oder beschildert
Zielgruppe:
Schwindelfreie, trittsichere, hochalpin erfahrene BergsteigerInnen
Voraussetzung:
• Ausgezeichnete körperliche Verfassung
• Umfassende Bergerfahrung zur Erkennung, Beurteilung und Vermeidung alpiner Gefahren
• Kletter- bzw. Gletscherausrüstung
• Sicherungs- und Orientierungsmittel
• Gute Wetterverhältnisse