06. Dezember 2023

Kinderbildung und Kinderbetreuung

Landesrätin Cornelia Hagele mit einem kleinen Kind beim Lesen.
Beitrag teilen
LRin Cornelia Hagele: „Investitionen in die Kinderbildung sind immer Investitionen in die Zukunft.“
Drei Fragen an LRin Cornelia Hagele

Was ist das Ziel der Kampagne „Wir sind elementar.“?

Tirol wird das erste österreichische Bundesland sein, das ein Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes einführen wird. Das bedeutet, dass wir jedem Kind ab zwei Jahren einen passenden Platz im Wohnort, in der Region oder entlang bzw. am Arbeitsort der Eltern vermitteln. Die Kampagne begleitet uns auf diesem Weg. Denn die pädagogischen Fachkräfte und Assistenzkräfte sowie Tageseltern übernehmen eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe in der Bildung und Betreuung unserer Kinder. Mit der Kampagne wollen wir ein starkes Zeichen der Wertschätzung für alle Mitarbeitenden im Bereich der Elementarbildung setzen, einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und vermehrt Menschen für diese Berufe begeistern.

Wozu braucht es ein Recht auf Kinderbildung und Kinderbetreuung?

Durch die frühe Eingliederung in das Bildungssystem ermöglichen wir eine höhere Bildungsdurchlässigkeit. Kinder sollen von Beginn an bestmöglich unterstützt und gefördert werden. Das schafft Chancengleichheit für alle Kinder und für die Eltern echte Wahlfreiheit. Das zentrale Element sind dabei die Pädagoginnen und Pädagogen. Deshalb investieren wir vor allem in die Ausbildung und Rahmenbedingungen vor Ort. Mit der Kampagne wollen wir die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hervorheben und die Vielfalt an qualitätsvollen Ausbildungswegen aufzeigen.

Welche weiteren Schritte sollen umgesetzt werden?

Wir sind in Tirol mit kleinen Gruppengrößen, guten Betreuungsschlüsseln und im Bereich der Inklusion, um eine Teilhabe aller Kinder zu ermöglichen, Vorreiter im Österreichvergleich. Wir arbeiten aber laufend daran, die Strukturen in unseren Kinderbildungseinrichtungen noch weiter zu verbessern. Flexiblere und effizientere Rahmenbedingungen für die Erhalter stehen ebenso im Mittelpunkt wie gemeindeübergreifende Kooperationen, mit denen der Bedarf an ganztägiger und ganzjähriger Kinderbildung und Kinderbetreuung gedeckt wird. Mit künftigen Koordinierungsstellen in den jeweiligen Planungsverbänden und einer digitalen Anmeldeplattform zur Bedarfsermittlung in den Bezirken sowie dem Ausbau der Tageselternstruktur wollen wir Schritt für Schritt dieses Recht in Tirol umsetzen.

Kampagne

www.wirsindelementar.at: Einblicke in den Arbeitsalltag der Kinderbildung und Kinderbetreuung. Neben Informationen zu den verschiedenen Berufsbildern wie Pädagogische Fachkraft und Assistenzkraft sowie Tagesmutter und Tagesvater sind auf der Website Informationen zu allen elementarpädagogischen Ausbildungswegen für Weiter-, Quer- und NeueinsteigerInnen zu finden – inklusive Gehaltsrechner sowie Fördermöglichkeiten für Ausbildungen. Individuelle Beratungen erhalten Interessierte unter:
E-Mail: info@wirsindelementar.at
Tel.: 0670 201 18 40
 

Letzte Ausgaben