24. Juni 2025

Veranstaltungstipps

Platzhalter für Bild, Logo Land Tirol
Beitrag teilen
Nicht nur im Winter, Frühling und Herbst beeindruckt Tirol die heimische Bevölkerung und die zahlreichen Gäste mit seiner atemberaubenden Natur – sondern vor allem auch im Sommer.

Einen bedeutenden Teil dieses Landschaftscharakters bilden die fünf Tiroler Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Zillertaler Alpen und Karwendel sowie der Nationalpark Hohe Tauern. Sie alle bieten über den ganzen Sommer spannende Programme an, die jede Wanderung und jeden Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machen. Von Jung bis Alt und von herausfordernd bis gemütlich – für jede und jeden ist etwas dabei und lässt die Herzen von Naturbegeisterten höherschlagen. Das nächste Abenteuer in der Tiroler Natur wartet bereits!
Hier haben wir einige Highlights für Sie zusammengestellt:

Naturpark Tiroler Lech
Exkursion: Libellen – Akrobaten der Lüfte

Diese Zahlen beeindrucken: Libellen gibt es bereits seit mehr als 300 Millionen Jahren und weltweit gibt es circa 6.400 Arten zu finden. 50 dieser Arten sind in Tirol zu entdecken – darunter auch im Naturpark Tiroler Lech. Die sehr seltene „Azurjungfer“ hat hier ihr größtes Vorkommen, sie ist daher auch das Wappentier des Naturparks.
Die Exkursion findet am 9. Juli von 13 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Naturparkhaus Klimmbrücke in Elmen. Als Ausrüstung reichen ein Getränk, Jause, gutes Schuhwerk und angemessene Bekleidung. Anmeldungen dazu sind bis spätestens 8. Juli um 16 Uhr auf der Website des Naturparks möglich.
www.naturpark-tiroler-lech.at

Naturpark Kaunergrat
SOKO Naturpark

Dass eine „Sonderkommission“ auch außerhalb von Einsatzorganisationen tätig werden kann, zeigt sich im Naturpark Kaunergrat: Bei diesem naturpädagogischen Erlebnisprogramm, das sich speziell an Kinder ab sechs Jahren richtet, werden Lebensräume erforscht, Spuren gesucht und Beweismaterial gesichert.
Die Veranstaltung findet im Juli und August jeweils am Donnerstag von 9.30 bis 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Naturparkhaus Kaunergrat.
Anmeldung jeweils bis zum Vortag um 16.30 Uhr unter: +43 (0) 5449 6304.
www.kaunergrat.at

Naturpark Ötztal
Im Reich der Schmetterlinge

Der Name ist Programm: Lebensräume wie Mähder, Trockenmauern, Waldlichtungen und vernässte Stellen werden auf Schmetterlinge untersucht. Die gesichteten Insekten werden mit einem Kescher-Netz eingefangen, vom Schmetterlingsexperten Karel Cerny bestimmt und erklärt und anschließend wieder frei gelassen.
Die Veranstaltung findet am 25. Juli von 10 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist der zentrale Parkplatz in Niederthai. Als Ausrüstung reichen knöchelhohe Bergschuhe, Regen- und Sonnenschutz und Verpflegung. Ein Insektenkescher wird vom Naturpark zur Verfügung gestellt. Anmeldung dazu bis spätestens 24. Juli um 17 Uhr via Link auf der Website. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt, Ersatztermin ist der 1. August.
www.naturpark-oetztal.at

Naturpark Zillertaler Alpen
Yoga in den Tuxer Alpen

Entspannung pur: Vor der beeindruckenden Bergkulisse der Tuxer Alpen lässt es sich noch besser von der Hektik des Alltags abschalten. Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine stressfreie Wanderung mit circa 260 Höhenmetern mit der Naturparkführerin. Anschließend wird eine einstündige Yoga-Einheit durchgeführt, bei der Asanas sowie Dehn- und Entspannungsübungen im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung findet am 15. August von 9.45 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Ramsau/Hippach. Anmeldung dazu bis spätestens 14. August um 17 Uhr via Link auf der unten angeführten Website unter myZillertal, Beherbergungsbetrieb und Tourismusverbände.
www.naturpark-zillertal.at


Naturpark Karwendel
Steinadlerwanderung

Der Steinadler kommt in Naturpark Karwendel in einer Dichte vor, die es nirgendwo sonst im Alpenraum gibt. Bei diesem Ausflug Richtung Feilkopf erhalten Sie von einem Naturpark- Ranger viele spannende Informationen über die majestätischen Greifvögel. Die Veranstaltung findet am 29. Juli ab 8.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz der Karwendeltäler (Mautstelle) in Pertisau. Als Ausrüstung reicht festes Schuhwerk (knöchelhohe Bergschuhe) sowie an die Witterung angepasste Bekleidung. Mitnahme von Teleskopstöcken, einer Kamera, Spektiv, Fernglas und/oder einer Sitzunterlage ist optional. Anmeldung dazu bis spätestens 28. Juli um 18 Uhr via Link unter achensee.com/de/ erlebnisse-buchen. Die Wanderung ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet und findet nur bei Schönwetter statt.
karwendel.org

Nationalpark Hohe Tauern
Jahr der Isel – Exklusivtour zum Ursprung der Isel

Gemeinsam mit Nationalpark-Ranger- Innen führt die Tour entlang der rauschenden Isel bis zu ihrem Ursprung. Nach dem ersten Etappenabschnitt wird für ein stärkendes Frühstück auf der idyllischen Clarahütte (2.038 Meter Seehöhe) eine Pause eingelegt. Von der Hütte geht es über den Keespalfen und Sandersee bis zum Ende des Iseltrails – dem Umbalkees am Fuße der Dreiherrenspitze. Die Iseltrailpyramide markiert den Endpunkt des Iseltrails und ist ein beliebtes Fotomotiv für Naturbegeisterte. Die Veranstaltung findet am 19. Juli statt und ist kostenlos – Treffpunkt um 5 Uhr am Parkplatz Ströden in Prägraten am Großvenediger. Anmeldung und Informationen auf der Website oder per E-Mail direkt beim Nationalparkservice Tirol (nationalparkservice.tirol@hohetauern.at).
www.hohetauern.at
 

Letzte Ausgaben